1. Fass: Deckel oder Ausguss des Fasses entfernen und dann vorzeichnen wo man den Schnitt zum halbieren setzten möchte. Da wir die Öffnung des Fasses als Luftzufuhr verwenden möchten sollte dieser unten mittig sein. Dann mit der Trennscheibe das Faß halbieren und mit der Schleifscheibe die Schnittkanten etwas abschleifen (damit man sich nicht schneidet). Nun Löcher für Scharniere, Griff, Thermometer und Kette anzeichnen und bohren. Messen muss man hier eigentlich nicht wirklich etwas, einfach hinhalten und anzeichnen, bohren, fertig. Bei den Scharnieren muss man zusätzlich noch eine kleine Aussparung an der Rückseite des Fasses ausflexsen, ansonsten würde durch die Scharniere ein Spalt entstehen und der Deckel nicht sauber schließen. Nach dem Bohren die Scharniere und den Griff mit Schrauben und Muttern anschrauben.
Jetzt noch das Abflusssieb über der Öffnung befestigen, damit keine heiße Asche aus dem Griller fällt und das Feuer von unten Luft bekommt. Eigentlich wollten wir das Sieb anschweißen, aber Nirosta auf Eisen schweißen geht leider schlecht. Daher haben wir hier Schrauben, Mutter und innen-liegende Beilagscheiben verwendet um es zu befestigen. Um ein Nachhintenklappen des Deckels zu verhindern befestigen wir eine Kette zwischen der Feuerschale und dem Deckel des Grillers. Dafür einfach die Kette halbieren und etwa 2 cm von der Schnittkante weg 2 Löcher in den Rand des Fasses bohren und die Kette mit Schrauben und Muttern befestigen.
2. Ständer: Aus den 70 cm langen Formrohrstücken zwei X Füße zusammenschweißen und die beiden dann mit dem 40 cm Stück verbinden. Wenn ich noch mal einen Griller baue, lass ich mir die Formrohrstücke für die Beine gleich beim Eisenwarenhändler im 45° Winkel abscheiden. Das schaut sicher noch besser aus und steht noch fester am Boden. Jetzt muss man noch oben über die Beine ein weiteres Metallstück (50cm) anschweißen. Das brauchen wir um eine Sperre zu bauen, die verhindert, dass sich das Fass beim öffnen des Deckels nach hinten dreht.
3. Roste: Als Griffe für die Roste verwenden wir vier 14 cm Stücke Rundholz die wir an viereckigen dünnen 5x5 mm Eisenstangen befestigen. Die Befestigung ist simpel, Loch vorbohren und mit einem Hammer die Stangen einschlagen. Für den Rost haben wir ein relativ feines Metallgitter aus Edelstahl verwendet. Also Gitter zuschneiden und Kanten abfeilen.
Das Gitter hab ich dann mit Metallschrauben und Beilagscheiben an den Eisenstangen befestigt. Dafür Löcher in passendem Abstand durch die Eisenstangen bohren und dann das Gitter mit den Stangen verschrauben.
4. Abschlußarbeiten: Die Roste auf den Griller legen und an der Vorderseite Aussparungen für die Eisenstangen der Roste anzeichnen und aussägen oder flexen. Jetzt müssen wir das Fass noch im Ständer befestigen damit es sich bei öffnen des Deckels nicht nach hinten dreht. Also das Fass auf den Ständer legen und in die gewünschte Position bringen. Dann unter der vorderen Querstrebe des Ständers 2 Löcher durch das Fass bohren und Schrauben mit Mutter durchschrauben. Die Schraubenköpfe stoßen nun an die Querstrebe und verhindern, dass das Fass nach hinten kippt.
To Do: Am Deckel werd ich noch etwas einbauen um die Luftzufuhr regeln zu können, denn bei geschlossenem Deckel bekommt er zu wenig Luft und kühlt daher zu schnell ab. Eventuell überleg ich mir auch noch was um die Roste höhenverstellbar zu machen. Ansonsten bin ich mit dem Griller aber sehr zufrieden. Schade allerdings, dass die schöne blaue Farbe gleich mal weggebrannt war.